Wir, die Familie Deyerling haben vor 25 Jahren im Mühlviertel in Oberösterreich begonnen Gemüse anzubauen. Zu Beginn noch im Nebenerwerb und nur mit Spargel, haben wir unseren Betrieb immer
weiter entwickelt und sind mit ihm und den Herausforderungen gewachsen. Im Jahr 2000 haben wir uns selbstständig gemacht und unser Sortiment an Gemüsearten weiter vervielfältigt. Derzeit
bewirtschaften wir auf 764 Meter Seehöhe 5 Hektar Ackerland. Sowohl im Freien als auch im ganzjährig unbeheizten Folienhaus wächst unser Gemüse. Unser Sortiment ist sehr breit gefächert und
bietet alles, was das Gemüseherz höher schlagen lässt. Angefangen bei einer großen
Salatpalette über
Wurzelgemüse,
Kohlgewächse,
Spargel,
Fruchtgemüse aber auch
Kartoffel und verschiedene
Kräuter. Das alles gibt es natürlich nur, wenn es auch bei uns auf den Feldern wächst.
Themen die uns besonders wichtig sind:
Fairness:
Im Gemüsebau müssen oft Menschen aus dem Ausland die schwere Arbeit verrichten und werden dafür oft schlecht entlohnt. Dadurch ist der
Preis für das angebotene Gemüse dementsprechend gering. Bei uns arbeiten nur Familienmitglieder mit Herz und Seele für den Gemüseanbau. Um diese aufwändige Arbeit fair zu entlohnen kostet unser
Gemüse auch etwas mehr als im Supermarkt um die Ecke. Ein weiterer Grund ist, dass wir ohne Direktzahlungen der EU unseren Lebensunterhalt ehrlich bestreiten. Dafür gibt es noch traditionell
gewachsenes Gemüse mit hoher Qualität und Frische.
Regional:
Oft fällt dieser Begriff, aber warum ist er uns so wichtig? Regional einkaufen hat viele Vorteile:
- Kleine Betriebe in der Region, wie unserer, werden gefördert und bleiben erhalten.
- Durch kurze Transportwege wird die Umwelt geschont.
- Die Wertschöpfung bleibt in der Region Mühlviertel.
Saisonal:
Aus aller Welt wird in unserer Zeit Gemüse verkauft. Doch wann hat welches Gemüse eigentlich bei uns in Österreich Saison? Wer sich bei
dieser Frage nicht sicher ist, kann sich gerne bei uns informieren oder orientieren. Dadurch, dass wir kein Gemüse zukaufen, gibt es immer nur das, was gerade bei uns im Mühlviertel wächst. Ein
weiterer Vorteil ist, dass man bei uns transparent nachverfolgen kann, woher das Gemüse kommt!
Umwelt:
Klima- und Umweltschutz betreffen jeden, so auch uns im Gemüseanbau. Auch wir möchten unseren Beitrag dazu leisten und damit zugleich zukünftigen Generation eine gesunde Natur hinterlassen. Dazu
informieren wir uns, bilden uns ständig weiter und bleiben offen für neue Ideen. Was tun wir:
- Anbau von Gründünger, unter anderem blühende Pflanzen wie Phacelia.
- Schonender Umgang mit der Ressource Wasser, besonders in trockenen Zeiten.
- Fachgerechte Düngergabe und Kontrolle durch Bodenbeprobung.
- Kein Verpackungsmüll bei unserem Gemüse.
- Ausbringen von Kompost um den Humus im Boden zu erhalten.
- Schonende Bodenbearbeitung um den Humus und das Bodenleben zu erhalten